Gesunde Klauen tragen zum Erfolg
25. Juli 2024
Klauen

Artikel teilen:
Diese Tatsache ist weder neu noch verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Fruchtbarkeit einer Kuh auf ihren vier Klauen stehen. Die Klauen sind dabei enormer Belastung ausgesetzt. Schließlich lastet das gesamte Gewicht auf wenigen Quadratzentimetern. Beim Gang zum Futtertisch oder Melken wechselt die Belastung in wenigen Sekunden von Null auf 100 %. Somit führen schon leichte Entzündungen und Klauendefekte zu starken Beeinträchtigungen. Als Fluchttiere können es sich unsere Kühe nicht leisten diese Beeinträchtigung zu zeigen, weswegen Lahmheiten häufig erst spät erkannt werden. Dennoch sind die Tiere beeinträchtigt und das können wir als Tierhalter uns langfristig nicht leisten.
Klauenerkrankungen kosten richtig Geld
Laut der Klauenexpertin Dr. Andrea Fiedler verursachen bereits leichte Lahmheiten (gekrümmter Rücken beim Stehen und Gehen) wirtschaftliche Verluste. Denn schon diese leichte Lahmheit kann zu einem Milchrückgang bis zu 60 g pro Kuh und Tag führen. Bei einer Herde mit 50 Milchkühen und einem Milchpreis von 30 ct pro kg Milch, bedeutet das eine monetäre Belastung von 3285 € pro Jahr.
Bei schwereren Klauenerkrankungen und Lahmheiten steigern sich diese Kosten, wie diese Beispielrechnung zeigt:
Milchviehspezialistin Dr. Katrin Mahlkow-Nerge schätzt die monetäre Belastung folgendermaßen ein: „Bei einer Herdenleistung von 10.000 kg/Kuh/Jahr und einer Krankheitshäufigkeit von 40% ergeben sich Kosten durch Klauenerkrankungen von 1,4 Cent/kg. Bei einer Bestandsgröße von 150 Kühen sind das mehr als 20.000 Euro. Dafür kann man sich viel Prophylaxe kaufen und den Tieren viel Leid ersparen"
Klauengesundheit fördern
Es lohnt sich also die Klauengesundheit seiner Herde vorbeugend zu unterstützen. Hier muss an viele Stellschrauben gedacht werden.
Besonders im hochleistenden Stadium der Laktation sind Kühe anfällig für Klauenerkrankungen. Hier sollten Lahmheiten durch intensive Tierbeobachtung frühzeitig erkannt und behandelt werden. Um die Klauengesundheit zusätzlich zu fördern, können auch Kräuter zur Unterstützung von Innen eingesetzt werden. Was es damit auf sich hat, verraten wir Ihnen in unserem nächsten Fachartikel "Klauen bei Kühen mit Kräutern und Kiesel kurieren?".